• HOME
  • BRENNEREI
    • PHILOSOPIE
    • HISTORIE
  • BRÄNDE
    • SORTIMENT
    • VERKAUF
    • AUSZEICHNUNGEN
  • EINDRÜCKE
  • KONTAKT
First slide image

Die Welt der Brände

seit Generationen

Second slide image

Original mit Tradition

echter Geschmack

Third slide image

Aus Früchten gewonnen

die die Natur hervorbringt

PreviousNext

Historie

Unsere Brennerei blickt auf ein jahrhundert lange Tradition zurück 1893: Georg Wind wohnhaft in Eschbach/Pfalz, erwirbt ein Brennrecht das ihm erlaubt Getreide und Kartoffeln zu brennen.

1893: Verlegung einer Privatwasserleitung im Zusammenschluss mit zunächst vier weiteren Haushalten um den Wasserbedarf der vorhandenen Brennereien und Brauereien zu decken.

1932: Nach dem Tod Georg Winds bekommt dessen jüngste Tochter Barbara Bender geb. Wind das Elternhaus mit Brennrecht. Somit erfährt die Brennerei ihren ersten Namenswechsel.

1952: Umwandlung des Kornbrennrechtes in ein Obstbrennrecht.

1964: Die gemauerte Befeuerung wird ersetzt durch eine stählerne mit Wasserbad.

1969: Nach dem Plötzlichen Tod des Mannes von Barbara Bender im Bundesmonopolamt in Karlsruhe übernimmt deren Sohn Norbert Bender die Tätigkeiten in der Brennerei.

1973: Aufbau einer absolut neuartigen Kolonne der Firma Jacob Carl, versehen mit einer Plakette des deutschen Patentamtes, welche deutlich zeigt, dass diese Neuerung ausschließlich vom Erfinder gebaut werden darf.

1987: Tod von Barbara Bender, die 55 Jahre Eigentümerin der Brennerei war. Somit erfolgt der Übergang an deren Sohn Norbert Bender, der schon einige Jahre die ausführende Hand in der Brennerei war (siehe 1969).

1999: Tod von Norbert Bender. Die Brennerei geht an dessen Tochter Thea Helbling geb. Bender. Deren Ehemann Gerhard übernimmt die technischen Tätigkeiten in der Brennerei. Es erfolgt somit zum zweiten Mal ein Namenswechsel der Brennerei ohne dass das Brennrecht die Familie verlässt.

2007: Während eines ungeplanten Krankenhausaufenthalts von Gerhard Helbling springt dessen Sohn Johannes Helbling ein und übernimmt ab nun die Herstellung der verschiedenen Branntweine.

2010: Umbau eines Gebäudes in Göcklingen (Wohnort der Familie Helbling) um die Brennerei von Eschbach nach Göcklingen umzuziehen.

2011: Anschaffung eines komplett neuen Brenngerätes der Firma Müller, durch Johannes Helbling, der ab nun die Geschicke der Brennerei lenkt.

2013: Erstellung eines neuen Emblems Thumbnail Image 1

2014: Auszeichnung als Haus der prämierten Edelbrände.

2018: Brennen von Getreide unter anderem zur Whiskeyherstellung. Zum ersten Mal seit 1952 kann durch die Gesetzesänderung nach EU-Recht neben Obst auch wieder Korn gebrannt werden.
© Brennerei Johannes Helbling · Hauptstraße 10 · 76831 Göcklingen
Tel. 0175 6894013 · E-Mail: johannes.helbling@gmx.de · www.brennerei-helbling.de    
IMPRESSUM | Datenschutz